Dieses Obst und Gemüse feiert im April Saison.
In Zeiten von Home-Office und Ausgangsbeschränkung empfinde ich das wöchentliche Einkaufen als wahre Wohltat. Was die Grünspatz-Mama dabei im Moment besonders freut: Das heimische Gemüseangebot wird langsam vielfältiger. Doch welches Gemüse genau feiert eigentlich im April Saison und wird auch die Auswahl an Obstsorten langsam wieder größer? Mit genau diesen Fragen beschäftigen wir uns heute.
Blickt man in die heimischen Gemüseregale so kann man feststellen, dass die Bezeichnung “aus Österreich” jetzt wieder öfter vorkommt. Und eines kann ich euch versprechen: Das bleibt bis in den frühen Winter so. Neben allen schwierigen Nachrichten ist das eine richtig gute – findet die Grünspatz-Mama zumindest. Sowohl die Produkte aus Freiland als auch die Gemüsesorten aus geschütztem Anbau – zum Beispiel aus unbeheizten Gewächshäusern – werden vielfältiger.
Aus der Freilandzucht ist es sicherlich der Spargel, der uns die nächsten Wochen in der Küche begleiten wird. Ach, was freu ich mich! Aber auch jungen Spinat, Pflücksalate oder Lauch gibt es frisch vom Feld. Gurken, Radieschen oder Kopfsalat gibt es nun auch wieder aus geschütztem Anbau aus Österreich.

Die Gemüsehelden des April
- Bärlauch
- Salate (Endiviensalat/Vogerlsalat/Feldsalat/Kopfsalat/Rucola)
- Champignons
- Gurke
- Porree / Lauch
- Kresse
- Zwiebeln
- Radieschen
- Spinat
- Petersilie
- Jungzwiebeln
- Chicorée (aus Lagerung)
- Chinakohl (aus Lagerung)
- Kartoffeln (aus Lagerung)
- Karotten / Möhren (aus Lagerung)
- Knoblauch (aus Lagerung)
- Kürbis (aus Lagerung)
- Pastinaken (aus Lagerung)
- Petersilienwurzel (aus Lagerung)
- Kren / Rettich (aus Lagerung)
- rote Rüben /rote Beete (aus Lagerung)
- Sellerie (aus Lagerung)
- Spitzkohl (aus Lagerung)
- Zwiebel (aus Lagerung)
- Weißkraut / Weißkohl (aus Lagerung)
Die Obsthelden des April
- Rhabarber (gehört eigentlich zum Gemüse)
- Äpfel (aus Lagerung)
Ja, geht man nach strengen botanischen Richtlinien, hat der Rhabarber bei den Obstsorten eigentlich nichts verloren. Nachdem er aber zumindest in der Küche der Grünspatz-Mama fast ausschließlich für Süßspeisen verwendet wird, passt er gut in die Reihen unseres All-time-Klassikers dem Apfel. Der bekommt somit endlich einen Begleiter und ihr wunderbaren Grünspatz-Eltern ein paar Rezepte für die hungrigen Schnäbel:
- Rhabarber-Kokos-Haferflocken-Kekse (Aufgepickt bei: kinderkommtessen.de)
- Erdbeer-Rhabarber-Kompott (Aufgepickt auf: kleinkind-ernaehrung.de)
- Rhabarber-Himbeere Muffins (Aufgepickt auf: missbroccoli.com)

Die Wildpflanzenhelden des April
Die Natur steckt mitten im Frühling und das merkt man auch, wenn man auf Wiesen und Wäldern etwas genauer hinsieht. Eine Heldin, die sicher jeder von uns erkennt, ist die Brennnessel. Sie ist in unseren Breitengraden heimisch und wächst fast überall. Diese alte Gemüsepflanze gehört zu den vielseitigsten Kräutern in unseren Gärten.
In der Kräuterheilkunde werden kommen die Blätter, die Samen ebenso wie die Wurzeln zum Einsatz. Sie steckt voller Flavonoide, ätherischer Öle, Vitamin B, C und K sowie Kalium, Kalzium und Kieselsäure. Ähnlich wie Spinat sollte sie von Menschen mit Histaminintoleranz gemieden werden.
Nachdem der Garten der Grünspatz-Großeltern scheinbar ein ausgezeichneter Nährboden der wunderbaren Brennesel ist, werde ich mich wohl bald an diesem Rezept probieren: Brennesselspinat.

- Bärlauch
- Brennnessel
- Breitwegerich
- Ehrenpreis
- Gänseblümchen
- Giersch
- Gundermann
- Hirtentäschel
- Labkraut
- Lungenkraut
- Löwenzahn
- Knoblauchsrauke
- Sauerklee / Sauerampfer
- Schafgarbe
- Scharbockskraut
- Schlüsselblume
- Spitzwegerich
- Taubnessel
- Vogelmiere
Kräuter in der freien Natur sammeln sollte immer nur der, der wirklich Ahnung hat! Bei der Gabe von Wildkräutern für kleine und große Grünspatzen sollte vorab immer ein Experte (z.B. Apotheker) zurate gezogen werden.
Und was hat im restlichen Jahr Saison?
Für all jene, die gerne wissen möchten was die anderen Monate im Jahresverlauf zu bieten haben, gibt es in unserer Kategorie “Wissenswertes” immer wieder neues.
2 Kommentare zu “April: Das hat Saison”