
Gesundheit
Geburtsvorbereitung #Leinsamen
25. 09. 2021
Wie Leinsamen bei der Geburt helfen können.
Im Zuge meiner zweiten Schwangerschaft werde ich immer wieder gefragt, inwieweit sie sich denn von der ersten unterscheidet. Milde lächelnd kann ich dann nur antworten, dass ich noch keine Zeit hatte darüber nachzudenken. Und das macht manchmal auch ein wenig traurig. Jetzt gegen Ende der 40 Wochen “mummy to be” überkommen aber auch mich die vielen Gefühle, die diese Tage mit sich bringen: Nestbau, Ungewissheit, ganz viel Liebe und natürlich: Wie wird wohl die Geburt?
Von der Schwangerschaft mit unserem großen Grünspatz (so wird er ab jetzt heißen) habe ich gelernt, dass man sich nur bedingt auf das Wunder der Geburt vorbereiten kann. Nachdem ich beim letzten Mal aber durchaus positiv überrascht war, dass Geburt auch relativ leicht gehen kann, fahre ich auch dieses Mal das gleiche Vorbereitungsprogramm. Und dieses beinhaltet unter anderem auch den Klassiker der Frühstücksküche meiner Mutter in den wilden 80ern: Leinsamen.

Kleine Körner, große Wirkung.
In Bezug auf die Geburt sagt man Leinsamen nach, dass sie diese durchaus positiv beeinflussen können. Denn Leinsamen regen die Verdauung an und können somit die Wehen unterstützen. Das uralte Hausmittel hilft außerdem gegen Verstopfung. Alle Grünspatz-Mamis, die nicht durch die Gabe von Magnesium so und so schon öfter auf der Toilette sitzen, tun es spätestens dann.
Die kleinen Samen regen außerdem die Schleimproduktion an. Und das wiederum wirkt sich positiv auf die Vagina und die Schleimhäute im Allgemeinen aus. Das besondere Plus: die Austreibungsphase kann damit verkürzt und erleichtert werden.
Schauen wir auf die Inhaltsstoffe der kleinen Körner so finden wir ca. 25 % Ballaststoffe, 25 % Eiweiß und 30–45 % Öl – davon auch die super guten Omega-3-Fettsäuren.
Geburtsvorbereitung mit Leinsamen.
- Experten empfehlen Leinsamen zur Geburtsvorbereitung ab der 34. Schwangerschaftswoche.
- 1–2 Esslöffel täglich
- Die Samen kann man als ganze Körner oder bereits geschrotet kaufen.
- Die wirksamen Inhaltsstoffe befinden sich in der Samenschale und wirken geschrotet besser.
- Wichtig: Grünspatz-Mamis sollten zu den Leinsamen viel trinken! Faustregel: pro Esslöffel ein großes Glas Wasser.
Der Grünspatz-Tipp: Mummy-to-be Powerfrühstück
Gemeinsam mit unserem großen Grünspatz essen wir zum Frühstück unglaublich gerne Hafer-Porridge oder auch Birchermüsli. Beide Frühstücksklassiker lassen sich ganz einfach mit geschroteten Leinsamen erweitern. Wer dazu gleich ein Rezept haben möchte, für den gibt es jetzt zwei hilfreiche Links:
- Vanille-Hafer-Porridge mit Leinsamen und Apfel (aufgepickt auf eatsmarter.de)
- Overnight Oats (aufgepickt auf breifreibaby.de)
Guten Appetit ihr wunderbaren Grünspatz-Mamis!
PS: Für alle Grünspatz-Mamis & ‑Papis, die dem Thema “natürliche Geburtsvorbereitung” noch mehr Aufmerksamkeit schenken wollen, gibt es hier noch weiteren Lesestoff.
Wichtiger Grünspatz Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine medizinische Beratung dar! Ich bin keine Ärztin, Hebamme oder Apothekerin. Von daher kann und darf ich keine medizinischen oder gesundheitlichen Tipps geben und übernehme für die angeführten Inhalte dieses Artikels keinerlei Haftung. Ich teile hier lediglich meine persönliche Erfahrung. Für eine genaue medizinische Auskunft, wende dich bitte an einen Arzt oder Apotheker.