Dieses Obst und Gemüse feiert im Juli Saison.
Ich kann es gar nicht oft genug betonen: Ich liebe den Sommer! Schenkt man der Grünspatz-Omi glauben, dann hätte ich wahrscheinlich eher ein Fisch werden sollen, der jede Sekunde des kühlen Nass in Fluss, See, Meer oder Pool bei wohligen hochsommerlichen Temperaturen genießt! Aber nicht nur das: Was im Juli an Obst und Gemüse Saison hat lässt alle Grünspatz-Herzen höher schlagen.
In diesem Sinne: Guten Appetit ihr großartigen Grünspatzen!
Die Gemüsehelden des Juli
Für uns Grünspatz-Eltern sind die Gemüseabteilungen der heimischen Supermärkte gerade im Juli ein Mekka an regionalen & saisonalen Vitaminbomben voller wertvoller Inhaltsstoffe. Was im Juli an Gemüse Saison hat, lässt sich zu so vielen wunderbaren Gerichten verzaubern: Karfiol / Blumenkohl, Fisolen / grünen Bohnen, Fenchel, Zucchini, Karotten oder auch Mangold.
Gegen Ende des Monats können wir uns dann auf die ersten heimischen Tomaten freuen. Nämlich die, die auch schmecken wie richtige Tomaten. Auch Gurken – die bei uns BIO angebaut werden – gibt es nur in den Monaten Juli bis August – je wärmer der Sommer, desto besser. Die relativ kurze Genussdauer hat aber nicht nur Nachteile: Wie auch Tomaten schmecken Bio-Gurken einfach besser bzw. intensiver. Weil außerdem keine Pestizide eingesetzt werden, muss man Bio-Gurken nicht schälen. Unter der Schale sitzen nämlich die meisten Nährstoffe wie Kalium, Phosphor, Kalzium und Magnesium sowie Niacin, Vitamin C, A und B.

- Brokkoli
- Blumenkohl / Karfiol
- Chinakohl
- Erbsen
- Erdäpfel / Kartoffeln
- Fenchel
- Fisolen / Bohnen
- Frühlingszwiebel
- Gurken
- Karotten / Möhren
- Kohl
- Kohlrabi
- Kraut
- Kürbis
- Mangold
- Melanzani
- Paprika
- Porree / Lauch
- Radieschen
- Rettich
- Salate (div.)
- Stangensellerie
- Tomaten / Paradeiser (aber erst Ende des Monats)
- Zucchini
- Zwiebel
- Knoblauch (aus Lagerung)
- Krenwurzel (aus Lagerung)
- Rote Rübe (aus Lagerung)
- Knollensellerie (aus Lagerung)
Die Obsthelden des Juli
Wenn wir uns den regionalen Saisonkalender in Sachen Obst anschauen, dann können wir gut und gerne vom “Wonnemonat Juli” sprechen. Nur ganz selten im Jahr ist die Auswahl an unterschiedlichen saisonalen & regionalen Obstsorten so groß wie in der Hochsaison des Sommers. Gerade für die Jause des Grünspatzen tun sich die kreativsten Hochgenüsse auf: Beeren aller Art, Marillen und Pfirsiche aber immer auch noch Himbeeren und Erdbeeren.

- Marillen / Aprikosen
- Brombeeren
- Erdbeeren
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Mirabellen
- Pfirsiche
- Ribisel / Johannisbeeren
- Stachelbeeren
- Zwetschken / Pflaumen
“Marillenknödel sind fertig!”
Als waschechte Wienerin und somit auch bekennender Wachau-Fan haben es mir in diesem Monat besonders die Marillen angetan. Und mit dieser Leidenschaft habe ich wohl auch den Grünspatz-Papi und den Grünspatzen selbst angesteckt. Selten sind meine zwei Männer schneller am Tisch als wenn es aus der Küche tönt: “Marillenknödel sind fertig!”

Probiert doch einfach mal diese wunderbaren Marillenknödel mit Marzipankern der sympathischen Anni von einerschreitimmer.com.
Die Wildpflanzenhelden des Juli
Was im Juli für den Saisonkalender von Obst und Gemüse gilt, gilt definitiv auch für die Auswahl an heimischen Wildkräutern. Mutter Natur bietet Mitten im Hochsommer außerdem eine wunderbare Auswahl an Wildobstsorten, die nur darauf warten von uns geerntet zu werden. Den Speiseplan und die Hausapotheke können sie wunderbar ergänzen.
Johanniskraut – das Kraut für die Seele
Im Garten der Grünspatz-Großeltern habe ich vor ein paar Jahren voller Freude Ende Juni ein ganz wunderbares Kraut entdeckt: das Johanniskraut. Und wenn man der Theorie Glauben schenkt, dass Pflanzen immer den besuchen, der sie gerade braucht, dann würde mich das beim “Johanniskraut” bei unserer Familie nicht wundern. Wie kein anderes stärkt es die Nerven und den Geist.
Sammeln kann man die Blüten jetzt besonders gut für Tee oder die Zubereitung von Johanniskrautöl, das die Haut beruhigt und Irritationen lindert. Besonders bei entzündeter, rissiger und trockener Haut.

- Ahornblätter
- Ackerschachtelhalm
- Arnika
- Breitwegerich
- Brennesel
- Brombeere
- Dost / wilder Majoran
- Echte Goldrute
- Echter Ehrenpreis
- Echte Kamille
- Engelwurz
- Frauenmantel
- Gänseblümchen
- Gänsefingerkraut
- Gänsefuß
- Gemeine Wegwarte
- Giersch
- Gundermann
- Herzgespann
- Holunderblüte (wenn dann noch an schattigen Plätzen)
- Himbeeren
- Hirtentäschel
- Knoblauchsrauke
- Johanniskraut (steht jetzt in voller Blüte)
- Labkraut
- Lindenblüte (vereinzelt)
- Löwenzahn
- Mädesüß (vereinzelt)
- Nelkenwurzblätter
- Rotklee
- Ringelblume
- Sauerklee
- Schafgarbe
- Spitzwegerich (vor allem die Blüten lassen sich jetzt noch schön verarbeiten)
- Taubnessel
- Waldmeister
- Walderdbeeren
- Wiesen-Schaumkraut
- Wiesenknopf
- Vogelmiere
- Zitronenmelisse
Kräuter in der freien Natur sammeln sollte immer nur der, der wirklich Ahnung hat! Bei der Gabe von Wildkräutern für kleine und große Grünspatzen sollte vorab immer ein Experte (z.B. Apotheker) zurate gezogen werden.
Und was hat im restlichen Jahr Saison?
Für all jene, die gerne wissen möchten was die anderen Monate im Jahresverlauf zu bieten haben, gibt es in unserer Kategorie “Wissenswertes” immer wieder neues.
0 Kommentare zu “Juli: Das hat Saison”