Alles rund um die Wärme spendende Helferchen.
Ich weiß es noch als wäre es gestern gewesen: Kugelrund und in voller Vorfreude auf unseren neuen Mitbewohner habe ich mich in den Zeiten der Schwangerschaft vor allem mit einem alternativen Helden der Kräuterapotheke auseinandergesetzt: dem Tee. Wo damals Himbeerblätter, Kamille & Co geholfen haben, stelle ich mir heute die Frage: Welcher Tee ist für den kleinen Grünspatzen in welchem Alter gut und welches Kraut ist bei der Fülle an Babytee denn überhaupt der richtige? Für welches Alter sollten welche Sorten in der Hausapotheke nicht fehlen und kann Tee auch einfach nur als Durstlöscher herhalten? Viele Fragen, die nach Antworten suchen.
Tee für Beginner: Ab wann dürfen Babys eigentlich Tee trinken?
Wenn gesunde Grünspatzen das Licht der Welt erblicken, gilt für sie vor allem eines: Ihre Flüssigkeits- und Nährstoffversorgung ist mit Stillen oder auch Flaschennahrung vollständig gedeckt. Gedanken über Alternativen für den Durst oder Abwechslung im Getränkeplan müssen wir uns in diesem frühen Alter also nicht machen. Nachdem die kleinen Lebewesen aber gerade am Anfang von lästigen Begleiterscheinungen wie Magen-Darm bzw. Verdauungsproblemen, starken Blähungen, 3‑Monats-Koliken oder auch Erkältungen geplagt werden, lohnt sich das Wissen über die Kraft der Kräutertees. Ganz generell dürfen Babys nämlich ab dem 2. Lebensmonat ungesüßte & für Babys geeignete Tees trinken – eine Rücksprache mit dem Kinderarzt empfehle ich aber auf alle Fälle. Gesunde Grünspatzen, die Tee also nicht zur Linderung eines Wehwehchens oder einer Krankheit brauchen, können ab dem 7. Lebensmonat Tee trinken.
Für alles ist ein Kraut gewachsen: Welcher Tee hilft wann?

- Kamillentee: Der Klassiker aus unserer Kindheit und das nicht ohne Grund: Kamillentee wirkt beruhigend auf den Magen- und Darmtrakt und ist außerdem entzündungshemmend.
- Fencheltee: Der Allrounder unter den Babytees. Fencheltee hilft super gegen Blähungen und wirkt zusätzlich beruhigend. Durch seinen leicht süßlichen Geschmack ist er dadurch auch ein Favorit unseres Grünspatzen. Bei Husten wirkt der Tee außerdem schleimlösend und ist so ein guter Begleiter in Erkältungszeiten.
- Anis- und Kümmeltee: Oft in Kombination mit anderen Kräutern sind auch diese beiden Meister bei Bauchschmerzen & Blähungen. Die zusätzliche Leistung des Anis: Er hilft als Schleimlöser bei Husten.
- Rooibos-Tee: Trotz vieler falscher Mythen enthält Rooibos-Tee kein Koffein. Der aus Afrika stammende Tee wirkt krampflösend und ist dank seiner vielen Inhalts- & Mineralstoffe super für unsere Grünspatzen.
- Salbeitee: Sollten unsere Grünspatzen von Durchfall geplagt werden, ist Salbeitee die erste Hilfe. Außerdem hat er eine reizlindernde Wirkung bei Husten.
- Lindenblütentee: Bei trockenem Reizhusten können Grünspatz-Eltern auch auf die Kraft der Lindenblüte vertrauen.
- Spitzwegerich: Für geplagte Hustennächte kann die Kraft des Spitzwegerichs als Tee oder Sirup für unsere Grünspatzen Linderung verschaffen.
- Früchtetees: Ab der Beikosteinführung darf Tee auch als Getränk angeboten werden. Probiert doch mal Apfel oder Hagebutte. Wie immer gilt auch hier: Geschmäcker sind verschieden.
Achtung, Achtung – für die kleinen Grünspatzen nicht geeignet: Pfefferminztee, Schwarz- & Grüntee und Eibisch sind für Babys aufgrund ihrer Inhaltsstoffe nicht geeignet.
Was sollte man beachten, wenn Babys und Kleinkinder Tee trinken?
- Der Geschmackssinn unserer kleinen Grünspatzen ist vor allem am Anfang noch sehr sensibel. Was für uns Erwachsene vielleicht verwässert schmeckt, ist für die Kleinen genau richtig.
- Ein Teefläschchen sollte nicht zum „Beruhigungsnuckler“ mutieren. Immer nur im Bedarfsfall – also Durst oder Krankheit – anbieten.
- Tees für Babys sollten warm sein (30°-35°) und nicht länger als 5 Minuten ziehen. Kontrolliere die Temperatur des Tees am besten an deinem Unterarm. Auch hier gilt: Jeder Grünspatz ist anders – manche mögens kalt.
- Sollten eure Grünspatzen gerade von lästigen Erkältungen geplagt werden, gibt es in unseren Artikeln “Oje, die Nase” und “Oje, der Husten” hilfreiche Tipps aus der Wunderkiste der Natur.
Zu guter Letzt: Augen auf beim Babytee-Einkauf!

- Bio ist Pflicht! Der Babytee sollte also immer aus streng kontrollierten biologischem Anbau stammen.
- Babytee sollte immer ungesüßt sein. Das gilt auch für Honig. Es lohnt sich die Inhaltsstoffe von Fertigtees genau zu studieren, denn auch bei Tees gibt es findige Produktentwickler, die uns gerne Zuckerersatz wie Traubenzucker, Maltodextrin oder Isomaltulose unterjubeln.
- Loser Tee – zum Beispiel aus der Apotheke oder Drogerie – ist besonders wirkungsvoll. Lasst euch ruhige von eurem Apotheker beraten, auch Teemischungen können bei vielen Leiden super helfen!
- Als Grünspatz-Mama kaufe ich Tee entweder direkt in der Apotheke oder sehr gerne auch bei Sonnentor.
Wichtiger Grünspatz Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine medizinische Beratung dar! Ich bin keine Ärztin, Hebamme oder Apothekerin. Von daher kann und darf ich keine medizinischen oder gesundheitlichen Tipps geben und übernehme für die angeführten Inhalte dieses Artikels keinerlei Haftung. Ich teile hier lediglich meine persönliche Erfahrung. Für eine genaue medizinische Auskunft, wende dich bitte an einen Arzt oder Apotheker.
Pingback: Geburtsvorbereitung #Tee – gruenspatz.at